Pressemitteilung

Bauen für die bauma: Messe München errichtet Brücke zu neuer Multifunktionsfläche in Feldkirchen

17. Mai 2024

  • Messe-Chefs Reinhard Pfeiffer und Stefan Rummel: Eine wichtige Investition in die Zukunft unseres Messegeschäfts
  • Messe, Messestadt und Umlandgemeinden profitieren vom Großprojekt
  • Brückenschlag über Ottendichler Straße: Am 23. Mai hieven Spezialkräne die finalen Stahlelemente in die Verankerung
  • Plus 30 Prozent mehr Busparkplätze auf einer neuen, eigenen Fläche

In der Top-Liga der Messeplätze mitzuspielen, bedeutet für die Messe München: Permanent in ihre moderne, nachhaltige Messeinfrastruktur zu investieren. Jüngstes Beispiel: die Inbetriebnahme einer großen, neuen Multifunktionsfläche südlich der A94-Autobahnausfahrt Feldkirchen, für die derzeit sogar eine neue Straßenbrücke errichtet wird. Eine mehrere Millionen Euro teure Investition. Pünktlich zur Weltleitmesse bauma 2025 gehen Brücke und Fläche in Betrieb. Am 23. Mai 2024 bringt die Messe München das wichtige Bauprojekt in einer spektakulären Aktion auf die Zielgerade: Zwei riesige Spezialkräne hieven in Millimeterarbeit die Einzelteile für die rund 280 Tonnen schwere Stahlkonstruktion in Position. 56 Meter lang und 15 Meter breit wird die neue Brücke: Wahlweise für Autos oder nur für Fußgänger – und mit einem Biotop-Grünstreifen für Insekten und Kröten. Drei Tage wird die Ottendichler Straße in dem Bereich gesperrt.

„Mit dem Brückenschlag über die Ottendichler Straße nehmen unsere langjährigen Pläne für eine neue Park- und Logistikfläche in Feldkirchen Gestalt an“, freuen sich die Messechefs Reinhard Pfeiffer und Stefan Rummel. Schon 2019 hatte die Messe München das Grundstück gekauft – pandemiebedingt den Ausbau der ehemaligen Ackerfläche dann bis 2023 verschieben müssen. Als absehbar wurde, dass immer mehr der temporär angemietete Parkareale rund um die Messestadt durch städtebauliche Nachverdichtung wegfallen würden, habe man frühzeitig die Weichen gestellt, erklären Reinhard Pfeiffer und Stefan Rummel: „Nach den beiden neuen Hallen ist das eine der wichtigsten Investitionen in die Zukunft unseres Messegeschäfts, und sie ist auch im Interesse unserer Nachbarn.“ Es gehe darum, für die Aussteller und Besucher der Weltleitmessen wie der bauma auch künftig optimale Rahmenbedingungen und ausreichend Parkraum vorhalten zu können.

Auf dem insgesamt 5,4 Hektar großen Grundstück bei Feldkirchen entsteht eine Multifunktionsfläche, die Parkraum für wahlweise 300 Busse oder bis zu 900 PKWs bietet. Vor und während der bauma mit ihrem hohen Besucheraufkommen können damit Engpässe entzerrt werden. Die neue Brücke verbindet direkt die Multifunktionsfläche mit dem Messe-Freigelände Nord. Die beiden Fahrspuren auf der 56 Meter langen und 15 Meter breiten Brücke können wahlweise als Zufahrtsstraßen für Fahrzeuge genutzt werden oder als Fußgängerüberweg für Messebesucher. „Ich freue mich sehr über das Projekt, denn für Feldkirchen und die Region bedeutet die neue Multifunktionsfläche eine große Verkehrsentlastung zur bauma-Zeit. Die Busse werden direkt von der Autobahn über die Brücke auf die neue Fläche geleitet“, so Andreas Janson, der Bürgermeister von Feldkirchen.

Riesenvorteil für Anwohner und Umlandgemeinden: Im Zuge des Bauprojekts wird die Münchner Straße an der Kreuzung zur Ottendichler Straße verbreitert und um eine zusätzliche Rechtsabbiegespur erweitert, was sich positiv auf den Verkehrsfluss auswirkt.

Natur- und Umweltschutz inbegriffen

Auf der Brücke wird ein Grünstreifen in der Mitte helfen, einen wertvollen Biotopverbund für Insekten und Kröten zu schaffen, denn: „Nachhaltiges Handeln gehört seit jeher zur DNA der Messe München“, wie Reinhard Pfeiffer und Stefan Rummel erläutern. So kommt der neuen Multifunktionsfläche eine wichtige Rolle in Sachen Natur- und Artenschutz zu. Die ehemalige Ackerfläche wird ökologisch erheblich aufgewertet: mit biodiverser Magerrasenfläche, über 100 Bäumen, begrünten Erdschollen, Laichgewässern und Habitaten für Amphibien.

Mega-Messejahr 2025 kann kommen

Pünktlich zum Mega-Messejahr 2025 – in dem fast alle großen Eigenveranstaltungen der Messe München stattfinden - stehen rund 70 Busparkplätze mehr als bisher zur Verfügung: ein Plus von 30 Prozent. Erstmals geöffnet wird die filigran gestaltete Bogenbrücke zur bauma im April 2025, wenn wieder Hunderttausende Besucher aus aller Welt aufs Messegelände strömen. Aus Sicht der beiden Messechefs Reinhard Pfeiffer und Stefan Rummel ist das eine Punktlandung: „Ein so komplexes Großprojekt braucht den Schulterschluss mit Umlandgemeinden und renommierten Partnern. Das Projektleitungsteam der Messe München aus dem Zentralbereich Bau und Technik kooperiert dabei eng mit der Gemeinde Feldkirchen und der Autobahn GmbH. Dabei setzen wir auf ausgewiesene Spezialfirmen, wie beim landschaftsarchitektonischen Gesamtkonzept (mahl gebhard konzepte, München), bei der Planung und dem Bau des Brückenbauwerks (schlaich bergermann partner, Stuttgart) oder der Verkehrsplanung (OBERMEYER Infrastruktur, München).“

Fortsetzung folgt

Die Brücke über die Ottendichler Straße ist die erste von insgesamt drei Brücken, die im Rahmen des Investitionsprojektes von der Messe München finanziert werden. In den nächsten Jahren entstehen zwei weitere, jeweils kombinierte Fahrrad- und Fußgängerbrücken: eine davon führt ab 2027 im Norden der Multifunktionsfläche über die Autobahn A94 – Bauherr ist die Autobahn GmbH. Die andere entsteht unter Regie der Messe München langfristig im Süden über die Münchner Straße, was Anwohnern dann die Anreise zum Riemer Badesee erleichtern wird. Für das Gesamtprojekt sind rund 21,6 Millionen Euro vorgesehen, verteilt auf mehrere Jahre.

Zugehöriges Bildmaterial

Download
Der Blick vom Messegelände über die Baustelle nach Feldkirchen.
Download
Blick aus Richtung Feldkirchen auf das Messegelände.
Download
Die Ottendichler Straße inmitten der Baustelle.
Download
Ein Bild aus der Baustelle mit Blick auf den Brückenunterbau.