Saal 14 | ICM – International Congress Center Messe München

Grafik Saal 14

Details Saal 14 herunterladen

Detailansicht: Saal 14

Flächen / Räume Fläche in m² Lichte Höhe in m Lichte Höhe in m Reihe Reihe Parlament Parlament Bankett Bankett
Flächen / Räume Saal 14 Fläche in m² 2.730 Lichte Höhe in m 9,50 Reihe 3.000 Parlament 1.464 Bankett 1.500

Unser multifunktionaler Saal 14 bietet bis zu 3.000 Plätze in 43 Reihen. Die topmoderne Ausstattung umfasst Dolmetscherkabinen, Regieräume und Filmleinwände. Sechs fahrbare Beleuchterbrücken erlauben aufwändige Lichtinszenierungen in allen Bereichen. Der große Saal erhält durch sechs Lichtkuppeln Tageslicht, er kann vollständig verdunkelt werden. Die Raumhöhe beträgt beeindruckende 9,50 m. Mit Hilfe von Trennwänden lässt sich der Saal 14 in bis zu drei kleinere, schalldichte Säle umgestalten. Dieses Multitalent eignet sich hervorragend für Ihre internationalen Kongresse, Shows, Präsentationen und Galaveranstaltungen.

Panorama-Ansicht Saal 14

Saal 14

Panorama-Ansicht von Saal 14 in einem neuen Fenster öffnen.

Lage Erstes Obergeschoss
  • Anlieferung durch zwei Fahrstühle (Länge 6,10 m, Breite 3,20 m, Höhe 2,50 m, max. 4 t) seitlich der Bühne
  • Bestückung kann ebenerdig (hinter Halle B0) oder vom Untergeschoss aus durch den Tunnel erfolgen
  • Die Aufzüge halten sowohl auf Saal- als auch auf Bühnenebene
Eignung / Verwendung Kongresse, Shows, Galaveranstaltungen, Produktpräsentationen, Events
Kapazität 2.730 m², 3.000 Plätze in Reihenbestuhlung, 1.464 parlamentarisch, 1.500 Bankett
Besonderheiten
  • Saalhöhe: 9,50 m
  • Saalfarbe: Verkehrsblau (RAL 5017)
  • Tageslicht durch 6 Lichtkuppeln, vollständig verdunkelbar
  • Künstlergarderoben: 3 Sammelgarderoben, 3 Einzelgarderoben
  • Zulässige Bodenbelastung: 500 kg/m² (5 kN/m²)
Saaltrennung Der Saal 14 kann in bis zu drei Teilsäle getrennt werden. Die Trennwände schließen schalldicht raumhoch ab. Nicht benötige Elemente werden unsichtbar in Trennwandbahnhöfen geparkt.
Bühne Die Bühnenvorderkante ist leicht gebogen (r = 151 m). Bei einer Erweiterung der Bühne durch Anstellpodeste kann eine Bühnenbegradigung installiert werden. Diese erweitert die Bühnentiefe in der Mitte um einen Meter. Mit Hilfe von Portalblenden kann die Bühnenbreite reduziert werden.
  • Feststehende Bühne mit 123 m²
  • Bühnenbreite: 19,90 m
  • Bühnentiefe: 6,20 m (erweiterbar auf 9,20 m durch Auszugspodien)
  • Podesthöhe: 1,20 m
  • Max. Bauhöhe auf der Bühne: 7,00 m
  • Auszugspodien sind in der Höhe zwischen 0,80 m und 1,20 m variabel
Showtreppe An der gesamten Bühnenbreite von 19,90 m kann eine Showtreppe angesetzt werden. Sie besteht aus 7 Elementen, die auf eine Höhe von 120 cm, 100 cm und 80 cm gebaut werden können. Jedes Element ist 2,88 m lang und an die Rundung der Bühnenkante angepasst. Die Elemente können auch übereinander zu einem langen Abgang in die Bühne gebaut werden. Jede Stufe ist mit LEDs ausgestattet (rot, grün, blau), dadurch kann jede beliebige Farbe dargestellt werden.
Vorhang Der Spielvorhang ist ein Griechischer Vorhang (seitlich teilbar) aus schwarzem Bühnenvelour und in der Saalfarbe. Zusätzlich stehen verschiedene Schals und Soffitten aus schwarzem Bühnenvelour zur Verfügung.
Obermaschinerie Bühne:
  • 3 Maschinenzüge: 500 kg/Zug (Länge 18,20 m, Rundrohr RR60)
  • 3 Oberlichtzüge: 500 kg/Zug (Länge 18,20 m, Rundrohr RR60)
  • 12 Kettenzüge: 500 kg/Zug (nach BGV C1) angeordnet an 3 Schienen, motorisch positionierbar

Saal:

24 Kettenzüge:
500 kg/Zug (nach BGV C1), oberhalb der Saaldecke an einem Schienensystem positionierbar. Die Ketten werden durch Durchführungstüllen in den Saal abgelassen. Die Kettenzüge selbst können nicht szenisch verfahren werden. Zusätzlich können 16 mobile 1.000 kg BGV D8 Rigging-Kettenzüge installiert werden (max. 500 kg pro Punkt).

6 Beleuchtungsbrücken:
  • Jeweils in den Lichtkuppeln installiert
  • Fahrweg: ca. 12 m, Positionen speicherbar
  • Verkehrslast: 250 kg/m²

3 Gondelwinden:
  • jeweils in den vorderen Beleuchtungsbrücken installiert (z.B. für Videoprojektoren)
  • 250 kg/Winde
Leinwände / Projektion Der Saal ist mit insgesamt 5 Leinwänden für Aufprojektionen ausgestattet.

Auf der Bühne ist ein Gitterträger mit einer Roll-Leinwand installiert, der in der Bühnentiefe verfahrbar ist. Die Leinwand hat eine sichtbare Projektionsfläche von 16,30 m x 6,50 m.

Links und rechts von der Bühne je eine Leinwand.

Für die Teilsäle 14a und 14c gibt es zwei Roll-Leinwände mit einer sichtbaren Projektionsfläche von 6,80 m x 7,45 m. Auf Wunsch können weitere mobile Leinwände in unterschiedlichen Größen installiert werden.

An der Bühnenrückwand befindet sich eine Rückprojektionskabine. Hier können bei Bedarf Videoprojektoren installiert werden. Querverbindungen zur Bühne und zur Videoregie sind vorhanden.

Weitere mobile Leinwände für Auf- als auch für Rückprojektion stehen ebenfalls zur Verfügung und können in Verbindung mit Traversen geflogen werden.
Regiekabinen An der Saalrückwand befinden sich drei Regiekabinen für Ton-, Video- und Lichttechnik. Im Fall der Saalteilung befindet sich die Tonregie in Teilsaal 14a und die Lichtregie in Teilsaal 14c. Je nach technischer Anforderung kann der jeweils andere Saal mitgesteuert oder eine mobile Regie installiert werden. In Saal 14b wird auf jeden Fall ein mobiler Ton- und Lichtregieplatz installiert.
Medientechnische Ausstattung Saal 14 ist mit einem digitalen 52 Kanal Mischpult und einer L-Acoustics Sprachbeschallungsanlage ausgestattet.

  • CD -Player
  • 12-Kanal UHF-Mikrofonsystem
  • Digitale Dolmetscheranlage
  • Bei Bedarf kann ein Line-Source-Array eingebracht werden
  • Je nach Raumteilung kann zusätzliche Medientechnik eingebracht werden
  • Audio und Video Querverbindungen in andere Säle möglich
Beleuchtung Der Saal besitzt eine dimmbare Allgemeinbeleuchtung mit Halogen-Downlights und Leuchtbändern (LED). Die Bühnenbeleuchtungsanlage ist mit 2kW-Dimmern und 5kW-Dimmern ausgestattet. Es stehen verschiedene Beleuchtungskörper zur Verfügung (z.B. Stufenlinsen- und Profilscheinwerfer). Multifunktionsscheinwerfer und mobile Dimmer können über das bestehende DMX-Netzwerk angesteuert werden. Als Lichtpult steht eine Grand MA 2 Light (auf Wunsch mit Grand MA 2 als Havarie-Pult) zur Verfügung. Im Saal sind 2 DMX512 Universen fest verlegt. An allen wichtigen Beleuchtungspositionen gibt es entsprechende Steckstellen. Bei Bedarf kann die Anzahl der DMX-Universen mit Netzwerk-Nodes (MA Lighting 4-Port-Node) erweitert werden.

Feste Scheinwerferpositionen:
  • 6 Beleuchtungsbrücken (Saal)
  • 9 Beleuchterstände auf Dolmetscher- und Regiekabinen (Saal)
  • Portalgerüst (Bühne)
  • Arbeitsgalerie links und rechts (Bühne)
  • 3 Oberlichtzüge
Stromversorgung
  • Für zusätzliche Dimmer und Moving-Lights stehen an allen Beleuchtungspositionen Feststromanschlüsse zur Verfügung
  • Für Tourproduktionen sind an der Bühnenrückwand zwei Anschlusskästen installiert
  • Anschlusswert: je max 125A
  • Anschlussart: offene Klemme, 125A CEE Kupplung
  • Unterverteilung auf 63A CEE und 32A CEE
  • Weitere Stromanschlüsse können auf Anfrage bereitgestellt werden
Ihr Browser ist leider veraltet

Ihr Webbrowser ist leider veraltet. Er kann die hier vorgesehenen Informationen nicht korrekt darstellen da er nicht kompatibel mit aktuellen Webstandards ist.